Senderliste TV
Senderliste
(R.Geissmann)
Senderliste
(FGB - Jan. 23)
Beratung und
Unterstützung
bei der Planung und Installation/Austausch von Modems, Einrichten vom Fernsehen erhalten Sie telefonisch oder vor Ort durch die FGB. Fordern Sie den Support
unter
061 599 25 09 (bitte Sprachbox verwenden) oder per Mail
info@fgbubendorf.ch an.
Störungen
bitte dem Störungs-dienst von WD-Regionet unter
Telefon
061 599 44 16 melden.
Rückblick Generalversammlung
Am Gründonnerstag, dem 17. April 2025 fand die 49. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Bubendorf im Bad
Bubendorf statt. Fast 50 GenossenschafterInnen und Gäste konnte der Präsident begrüssen.
Das Protokoll der letzten GV, der Jahresbericht, die Bilanz/Erfolgsrechnung und der Bericht der Revisoren wurden präsentierten und genehmigt, die Verwaltung wurde einstimmig
entlastet. Die Wahlen wurden vom ausscheidenden Präsidenten Christoph Herzog durchgeführt. Neu in die Verwaltung wurden Annatina Tschudin und Rolf Krähenbühl gewählt, Salvador
Fontanilles wurde bestätigt. Für das Präsidium wurde Roland Baumgartner vorgeschlagen und gewählt. Die Kontrollstelle bleibt unverändert von Amanz Saner und Peter Wälchli
bestellt.
Die Gebühren für das Jahr 2026 wurden unverändert belassen und das ausgeglichene Budget genehmigt.
Im Ausblick für die kommenden Jahre liegt das Schwergewicht bei der neu besetzten Verwaltung, wie die Umstellung auf ein bezahlbares Glasfasernetz für Bubendorf bewerkstelligt
werden kann.
Vor 50 Jahren, am 17. April 1976 fand die Gründungsversammlung der Fernsehgenossenschaft statt, das war auch der Anlass, warum Christoph Herzog einen Rückblick über den Werdegang
der Fernsehgenossenschaft in den letzten 50 Jahren präsentiert.
Die zurücktretenden Präsident Christoph Herzog und Stephan von Burg, an der GV in der Funktion als Aktuar, werden nach der Übergabe gebührend verabschiedet.
Alle Unterlagen und das Protokoll der Generalversammlung werden in den kommenden Wochen auf der Homepage der Fernsehgenossenschaft publiziert.
22. April 2025
Sicher in die Ferien
Nehmen Sie nur die Geräte mit, die Sie wirklich benötigen und informieren Sie sich, wie sich ein Gerät aus der
Ferne schnell sperren können. WLAN, Bluetooth oder NFC aktivieren Sie nur, wenn Sie die Dienste tatsächlich brauchen.
Bei einem öffentlichen WLAN nutzen Sie für Ihre Sicherheit am besten eines mit einem sogenannten VPN-Dienst.
Verzichten Sie darauf, sich auf Computern in der Hotel-Lobby im Online-banking oder in Webshops anzumelden. Und wenn, dann verwenden Sie den Inkognito-Modus und schliessen Sie am
Schluss das Fenster.
Verwenden Sie online starke Passwörter. Beim E-Mail-Service und wo immer möglich ist es ratsam, die 2-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. Sichern Sie Ihr Smartphone zudem mit
einem sechsstelligen PIN-Code ab, der nicht herleitbar ist.
Wir wünschen Ihnen schöne Ferien.
7. April 2025
GV vom 17. April: Anmeldung
Um den anschliessenden Apéro riche zum 50. Geburtstag der FGB besser planen zu können, wären wir um eine
namentliche Anmeldung der teilnehmenden Personen an
p@fgbubendorf.ch bis zum 7. April 2025 dankbar.
25. März 2025
Angebot auf dem Kabelnetz
Jeder aktive FGB-Kabelanschluss erhält als Grundangebot über 200 digitale unverschlüsselte TV-Sender, 200
digitale Radio- und 40 UKW-Sender. Zusätzlich können folgende Angebote, die von der ImproWare AG/Breitband.ch zur Verfügung gestellt werden, bezogen werden:
Internet:
Internet S mit 100 Mbit/s für CHF 25.–
Internet M mit 500 Mbit/s für CHF 45.–
Internet L mit 1 Gbit/s für CHF 65.–
Im Kombi mit Internet:
Festnetz S für CHF 4.90
Festnetz M für CHF 17.80 Zeitversetztes Fernsehen 7 Tage:
Replay-TV für CHF 19.90.
25. März 2025
Geplante Wartungsarbeiten
Alle Modems und Replay-TV-Boxen werden am Dienstag, 18. März 2025 zwischen 5 vor 6 Uhr morgens automatisch neu
gestartet. Sollte das Modem oder die Replay-Box hängen bleiben, bitte nur den Strom kurz unterbrechen, damit die Box neu gestartet wird.
10. März 2025
49. Ordentliche Generalversammlung am 17. April 2025
Am 17. April 2025 wird die 49. Ordentliche GV der Fernsehgenossenschaft Bubendorf (FGB) am 50. Jahrestag der
Gründung stattfinden.
Einladung mit Traktanden
Weitere Unterlagen finden Sie
hier.
10. März 2025
10 Gbits auf der Glasfaser in Bubendorf
Am Donnerstag, 6. März 2025 wurde für den ersten Kunde in Bubendorf eine echte 10 Gbit/s Internet-Verbindung über
die Glasfaser aufgeschaltet.
10. März 2025
Zusätzliche britische Radiostationen auf dem Kabel
Neben den italienischen, französischen und spanischen Stationen wurden neu auch die wesentlichen BBC-Sender
aufgeschaltet. Somit sind fast 200 digitale Radio-Stationen auf dem Kabel verfügbar und können über einen DVB/C-Tuner auf jeden Verstärker, der einen Signaleingang (AUX oder
Tuner) verfügt in bester digitaler Qualität gehört werden.
Abgeschaltet wurden nur die analogen UKW-Programme. Die meisten älteren HiFi-Anlagen haben einen Verstärker, der mindestens einen analogen Eingang, häufig eine rote und weisse
Cinch-Buchse, über die das Radio-Signal übertragen wird. Über DAB+ können sie nur die in der Sprachregion verfügbaren Sender empfangen und müssen das TV-Kabel durch eine
DAB-Wurfantenne ersetzten. Die Liste der verfügbaren Radio-Stationen finden sie
hier ab Seite 7.
Die Fernsehgenossenschaft Bubendorf und die ImproWare AG in Pratteln haben den «
Cablestar 100» von Technisat an Lager und verkaufen diesen
für CHF 62.50. Interessenten können das Gerät bei der FGB bestellen, wir liefern und unterstützen unsere Kunden bei der Installation und haben weitere Kabel und Geräte verfügbar,
falls eine andere Lösung gewünscht wird.
12. Februar 2025
Drama Internet-Radio
Die Radio-Plattform VTuner.com verlangt neu eine jährliche Gebühr für den Zugang zum Radio-Angebot. Wenn ihr
Internet-Radio keine Sender mehr findet, muss abgeklärt werden, ob ihr Gerät die Plattform VTuner.com nutzt und ein kostenpflichtiger Zugang zu VTuner.com aufbaut werden kann.
12. Februar 2025
Gebühren der Fernsehgenossenschaft (FGB)
Die Fernsehgenossenschaft Bubendorf (FGB) setzt ihre Gebühren jeweils an ihrer Generalversammlung für das
darauffolgende Jahr fest. Allfällige Anpassungen z. B. aufgrund einer Veränderung der Mehrwertsteuersätze oder des Konsumemtenpreisindex können nicht von der Veraltung
vorgenommen, sondern müssen von der GV bewilligt werden. Für 2025 gelten folgende Tarife. Die Tarife für 2026 wird die FGB an ihrer Generalversammlung am 17. April 2025 festlegen.
Die Einladung dazu folgt in einer späteren Ausgabe des Amtsanzeigers.
- Anschlussgebühren für neue Bauten (exkl. MWST): pro Anschlussobjekt, wie bisher CHF 2'000.00, pro Einheit FTTH und Koax wie bisher CHF 400.00
- Umstellung bestehender Anschluss von Koax auf FTTH CHF 500.00
- Kabelanschluss mit TV und Radiosignal Total inkl. MWST pro Monat CHF 20.00
- FTTH-Kabelanschluss ohne TV und Radiosignal inkl. MWST pro Monat CHF 12.00.
31. Januar 2025
Weiterhin Radio auf dem Kabel
Über 180 digitale Radio-Stationen bleiben weiterhin auf dem Kabel verfügbar und können über einen DVB/C-Tuner auf
jeden Verstärker, der über einen Signaleingang verfügt, in bester Qualität gehört werden. Abgeschaltet wurden nur die 40 analogen UKW-Programme. Die meisten älteren HiFi-Anlagen
haben einen Verstärker, der mindestens einen analogen Eingang hat, häufig eine rote und weisse Cinch-Buchse, über die das Radio-Signal übertragen wird.
Die Fernsehgenossenschaft Bubendorf (FGB) und die ImproWare AG in Pratteln haben den «Cablestar 100» von Technisat an Lager und verkaufen diesen für CHF 62.50. Interessenten
können das Gerät bei der FGB bestellen, wir liefern und unterstützen unsere Kunden bei der Installation und haben weitere Kabel und Geräte verfügbar, falls eine andere Lösung
gewünscht wird.
15. Januar 2025
UKW-Ersatz auf dem Kabel
Am 31.12.2024 schaltet die SRG die Verbreitung des UKW-Signals definitiv ab. Auch auf dem Kabel-Netz werden die
UKW-Stationen entfernt, aber die 180 digitalen Sender, die über den Fernseher hörbar sind, bleiben aufgeschaltet.
Wenn Sie eine HiFi-Anlage betreiben und Radio hören, muss das Radio-Signal ab Januar 2025 aus einer anderen Quelle bezogen werden und über einen AUX-IN dem Hi-Fi-Verstärker zur
Verfügung gestellt werden. Folgende drei Quellen stehen zur Verfügung:
- Kabel (DVB-C)
- Internet
- DAB+
DVB-C
Auf dem Fernsehkabel stehen 180 Radio-Stationen zur Verfügung, die mit einem
DVB-C Tuner Technisat «Cablestar 100» empfangen können und dieses Gerät kann bei der FGB bezogen, testet
und gekauft werden. Der Empfänger bezieht das Signal über das vorhandene Antennen-Kabel, das bis heute den UKW-Radio bediente.
Internet
Eine weitere Möglichkeit ist, das Radio-Signal von einem
Internet-Radio-Tuner oder dem Tablet/Mobile zu beziehen. Diese Geräte
beziehen das Signal über das WLAN aus dem Internet und benötigen keine Wurfantenne und keinen Kabelanschluss. Der «
Digitradio 11 IR» von Technisat wurde vom Kassensturz vom 3.12.2024 als sehr gut beurteilt und kann ergänzend zum Internet/Bluetooth auch
UKW/
DAB+-Signal empfangen.
DAB+
Ein einfacher DAB+-Radio-Tuner, zum Beispiel das «
Digitradio 10 C» von Technisat, kann als Alternative, Radio-Signal über eine Wurf-Antenne
empfangen und über den «AUX-IN» dem Verstärker zur Verfügung gestellt werden.
7. Dezember 2024